Workshop
Gemeinsam in den ersten Arbeitsmarkt
Selbstsicherheit | Teilhabe | Eigenverantwortung
Chancen und Wege für Menschen mit Behinderung
In diesem interaktiven Workshop teilt Louis Kleemeyer seine persönliche Reise in den ersten Arbeitsmarkt.
Gemeinsam erkunden wir praxisnahe Wege, wie Menschen mit Behinderung den Schritt in eine inklusive Arbeitswelt schaffen können.
Der Workshop ist darauf ausgerichtet, Mut zu machen, praktische Hilfsmittel aufzuzeigen und konkrete Perspektiven zu eröffnen.

"Inklusion beginnt mit Vertrauen – in sich selbst und in die eigenen Möglichkeiten. Dieser Workshop ist ein erster Schritt auf deinem Weg in den ersten Arbeitsmarkt.“
Louis Kleemeyer, Gründer Unique United
Workshopinhalte
Persönliche Stärke
Aus Louis’ persönlicher Geschichte lernst du, wie du aus eigenen Erfahrungen Kraft schöpfen, Selbstbewusstsein entwickeln und deine Ziele mit Unterstützung erreichen kannst.
Problemlösungskompetenz
Im offenen Austausch erkennst du deine individuellen Hürden und entwickelst gemeinsam mit anderen Strategien, um damit umzugehen – vom Bewerbungsgespräch bis zum Umgang mit Vorurteilen im Job.
Orientierung und Handlungssicherheit
Du erhältst praxisnahe Einblicke in konkrete Wege zum ersten Arbeitsmarkt. Du lernst, wie du wichtige Anlaufstellen wie Integrationsfachdienste (IFD) und Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) gezielt nutzen kannst.
Zukunft planen und motiviert bleiben
Du denkst darüber nach, wie deine Zukunft im Job aussehen kann. Du konzentrierst dich auf deine Wünsche und bekommst Tipps, wie du mit deiner Leidenschaft einen guten Beruf finden kannst.

Das sagen die Teilnehmenden
"Mein Name ist Alex, ich bin 21 Jahre alt und habe eine Schwerhörigkeit. Louis Kleemeyer hat mir Mut gemacht und gezeigt, wie ich meinen Weg in den ersten Arbeitsmarkt finden kann. Sein Workshop öffnet Türen und gibt mir den Rückhalt, den ich brauche!"
Angebote und Preise
Gemeinsam in den ersten Arbeitsmarkt
Mut machen. Wege zeigen. Perspektiven eröffnen.
Workshop: Gemeinsam in den ersten Arbeitsmarkt
In diesem interaktiven Workshop begegnen sich Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe. Louis Kleemeyer teilt seine persönliche Geschichte und gibt Impulse, wie der Weg in den ersten Arbeitsmarkt gelingen kann.
In kleinen Gruppen sprechen die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen, tauschen Herausforderungen aus und entdecken gemeinsam neue Perspektiven. Es geht um Selbstbewusstsein, Motivation – und ganz konkrete nächste Schritte.1 Tag
- bis 50 Teilnehmende
1,5 Stunden
1 Kursleiter
individuellen Anpassungen nach Absprache möglich
€2.856*zzgl. Reisekosten- bis 50 Teilnehmende
Online: Impulse für den Weg in den Arbeitsmarkt
Workshop: Gemeinsam in den ersten Arbeitsmarkt
In dieser kompakten Online-Session gibt Louis Kleemeyer persönliche Einblicke in seinen Weg in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie ihre beruflichen Wünsche angehen können – mit Mut, praktischen Tipps und Wissen über hilfreiche Anlaufstellen.1 Tag
- bis 100 Teilnehmende
45 Minuten
1 Kursleiter
€1.190*zzgl. Reisekosten- bis 100 Teilnehmende
Kontaktiert uns und wir besprechen euer ganz persönliches Angebot.
Wer führt den Workshop durch?

Louis Kleemeyer ist Mitgründer der Plattform Unique United und setzt sich seit vielen Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein – aus Überzeugung und persönlicher Erfahrung: Seit seiner Geburt lebt Louis mit einer Lernbehinderung. Gerade das hat ihn motiviert, sich aktiv für Veränderungen in unserer Gesellschaft starkzumachen.
Ob als Event- und Inklusionsmanager bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games oder als Mentor im Projekt Inklupreneur – Louis begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer inklusiveren Arbeitswelt. Bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin war er als Eventmanager und Teilhabementor im Einsatz.
Jetzt Workshop anfragen

Was wird für die Durchführung des Workshops vor Ort benötigt?
Für den Vor-Ort-Workshop wird ein barrierefreier, ruhiger Raum benötigt, der ausreichend Platz für einen Sitz- oder Stuhlkreis bietet. Eine flexible Bestuhlung ohne Tische unterstützt den offenen Austausch. Der Workshopleiter bringt Materialien wie Flipchart, Moderationskoffer und Arbeitsblätter mit. Zusätzlich werden ein Beamer und ein Lautsprecher benötigt, an die ein eigener Laptop angeschlossen werden kann.
Was benötigen die Teilnehmenden für den Online Workshop?
Für die Teilnahme am Online-Workshop benötigen die Teilnehmenden ein internetfähiges Gerät (z. B. Laptop oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon sowie einen ruhigen Raum, in dem sie ungestört teilnehmen können. Die Teilnahme erfolgt über eine gängige Videoplattform wie Zoom. Alle Materialien werden digital zur Verfügung gestellt.
Wer kann an diesem Workshop teilnehmen?
An unserem Workshop “Gemeinsam in den ersten Arbeitsmarkt” können Menschen mit Behinderung teilnehmen, die sich für den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt interessieren – unabhängig von Alter, Vorerfahrung oder beruflichem Hintergrund.
Eingeladen sind außerdem Mitarbeitende und Fachkräfte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die ihre Klient*innen beim Übergang in Arbeit begleiten und stärken möchten.
Wie viele Personen können am Workshop teilnehmen?
Für den Workshop empfehlen wir eine Gruppengröße von 8 bis 12 Teilnehmenden, um persönlichen Austausch und individuelle Beteiligung zu ermöglichen. Vor Ort sind aber auch größere Gruppen möglich – bis zu 50 Personen, je nach Raumgröße und Rahmenbedingungen.
Beim Online-Angebot sind ebenfalls größere Gruppen denkbar, ideal sind bis zu 20 Teilnehmende. In Absprache kann der Workshop online auch mit bis zu 100 Personen durchgeführt werden.
Wie läuft der Workshop ab?
Der Workshop beginnt mit einer persönlichen Einführung, in der Louis Kleemeyer seinen eigenen Weg in den ersten Arbeitsmarkt teilt.
Danach folgt ein interaktiver Austausch in kleinen Gesprächsphasen, Impulsrunden und praktischen Übungen, in denen gemeinsam Strategien entwickelt, Mut gemacht und konkrete Anlaufstellen vorgestellt werden. Dabei kommen je nach Bedarf verschiedene Methoden wie biografisches Arbeiten, Gruppengespräche oder Visualisierungen zum Einsatz.
Zum Abschluss gibt es Raum für individuelle Fragen und die nächsten Schritte.
Wie kann ich das Angebot finanzieren?
Wenn das Angebot nicht aus dem laufenden Fortbildungsbudget finanziert werden kann, gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Es ist möglich, einen Förderantrag zu stellen oder Spenden zu sammeln. Wir bieten gerne Unterstützung bei der Antragstellung und stellen Textbausteine zur Verfügung. Wir haben auch schon erlebt, dass unsere Angebote erfolgreich über das Taschengeld der Teilnehmenden finanziert werden konnten.
Ich möchte einen Workshop buchen. Wie funktioniert die Terminabsprache?
Wenn du einen Workshop buchen möchtest, nutze unser Buchungsformular, rufe uns unter Tel. 0176 44 50 20 23 an oder schreibe uns eine Email mit der Information, an welchem Workshop du interessiert bist, an: hello@artably.de
Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit dir in Verbindung, besprechen alle relevanten Rahmenbedingungen und koordinieren gemeinsam mit der Kursleiter:in einen passenden Termin.