Workshop
MACHT. Ein Beatbox-Bewegungsworkshop
Selbstsicherheit | Eigenverantwortung | Entscheidungsstärke
Hier spielt die Musik oder wer tanzt nach wessen Pfeife?
Wer hat Macht – und wer nicht?
Wie fühlt sich Machtlosigkeit an?
Wie lässt sich mitbestimmen, verändern, neu gestalten?
In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam Fragen rund um Machtverhältnisse, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe – mit Beatbox, Bewegung, Tanz und Sound als kreative Werkzeuge.

"Kunst ist der perfekte Raum, um Macht neu zu denken. Es geht nicht ums Tanzen oder Beatboxen – es geht darum, sich zu zeigen, die Kontrolle zu übernehmen und dabei die Machtverhältnisse neu zu schreiben."
Christina Wüstenhagen
Workshopinhalte
Experimentierfreude
Beatbox und Tanz bieten vielfältige Möglichkeiten, spielerisch mit Klängen, Bewegungen und Rollen zu experimentieren. Diese Offenheit schafft Raum für überraschende Ideen – und Mut, neue Wege zu gehen.
Selbstermächtigung
Du kannst lernen, das Gefühl der Ohnmacht zu überwinden. Du erlebst, wie du dich kreativ ausdrücken und die Kontrolle über deine Entscheidungen übernehmen kannst.
Körperliche Präsenz
Durch Bewegungsarbeit und Stimmtraining wirst du dir deiner körperlichen Präsenz bewusst. Das hilft dir dabei, zu deinen Entscheidungen zu stehen.
Kooperationsfähigkeit
Du lernst, wie es sich anfühlt, Macht zu haben und auch, machtlos zu sein - in der Gruppe und allein. Wir machen Machtverhältnisse deutlich und suchen nach kreativen und konstruktiven Lösungen.

Das sagen die Teilnehmenden
"Christina Wüstenhagen und Johannes Welz erschaffen Welten, in denen man sich fallen lassen, loslassen und loslegen kann. Da ist für alle was dabei!"
Angebote und Preise
MACHT. Ein Beatbox-Bewegungsworkshop.
Erste Schritte zur Selbstermächtigung
Workshop: Macht
In kurzen Einheiten erleben kleine Gruppen, wie Klang und Bewegung genutzt werden können, um Macht und Selbstbestimmung spielerisch zu erforschen. Beatbox und Tanz bieten dabei erste kreative Zugänge, die erlebbar machen, was es heißt, sich auszudrücken, Entscheidungen zu treffen und Einfluss zu nehmen – im eigenen Tempo und mit eigener Stimme.
1 Tag
- bis 45 Teilnehmende
(3 Gruppen à 15 Teilnehmende)
2 Kursleitende
Dauer: 5 Stunden inklusive Pause
individuelle Anpassungen nach Absprache
€2.618*zzgl. Reisekosten- bis 45 Teilnehmende
Erlebe Macht – kreativ, kraftvoll und gemeinsam
Workshop: Macht
Macht und Einfluss werden durch die dynamische Kombination von Beatbox und Tanz neu verhandelt und erlebt. Am Ende nehmen die Teilnehmenden ein gestärktes Gefühl der Selbstermächtigung mit und die Erkenntnis, dass sie durch Klang und Bewegung nicht nur ihre kreativen Grenzen erweitern, sondern auch mehr Kontrolle über ihren Ausdruck und ihre Entscheidungen gewinnen.
1 Tag
- bis 15 Teilnehmende
2 Kursleitende
Dauer: 5 Stunden inklusive Pause
individuelle Anpassungen nach Absprache
€2.618*zzgl. Reisekosten- bis 15 Teilnehmende
Macht und Ausdruck – Dein Weg zur Performance
Workshop: Macht
Über drei Tage hinweg entwickeln die Teilnehmenden eine Performance, die zeigt, was es bedeutet, Macht aktiv zu gestalten und Teilhabe zu erleben. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse vor Publikum und machen ihre Ausdruckskraft, Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit sichtbar – auf der Bühne und darüber hinaus.
3 Tage
- bis 15 Teilnehmende
2 Kursleitende
3 Tage à 5 Stunden inklusive Pausen
individuelle Anpassungen nach Absprache
€5.980*zzgl. Reisekosten- bis 15 Teilnehmende
- Individuelles Angebot erhalten
Wer führt den Workshop durch?

Das Künstlerduo Christina Wüstenhagen und Johannes Welz verbindet Tanz und Musik zu interdisziplinären Projekten, die verschiedene Kunstformen wie Beatbox, Geräusche, Tanz und Film integrieren. Ein Beispiel ihrer Zusammenarbeit ist das Projekt "GENUG! Eine bewegte Stadterkundung", bei dem Wüstenhagen für Konzept und Choreografie verantwortlich war und Welz die musikalische Komposition übernahm.
Ihre Arbeiten zeichnen sich durch partizipative Ansätze aus, die Teilnehmenden aktiv in den kreativen Prozess einbinden. So entwickelten sie gemeinsam mit Schüler:innen der Carl-von-Linné-Schule, einem Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung, die Lecture-Performance "Was passiert wenn…?", die Tanz, Beatbox, Malerei und Film vereinte. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kunstvermittlung fördern Wüstenhagen und Welz kreative Ausdrucksformen und Selbstermächtigung der Teilnehmenden.
Jetzt Workshop anfragen

Welche räumlichen Voraussetzungen werden für die Durchführung benötigt?
Ein Raum mit genügend Platz zum Bewegen. Gegebenenfalls kann eine Musikanlage vor Ort genutzt werden.
Wer kann am Workshop teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Menschen mit allen Fähigkeiten. Unser Motto lautet: “Wer sich bewegen kann, der kann auch tanzen.” Wenn jemand nur die Augen bewegen kann, dann kann er auch damit tanzen.
Wie viele Personen können am Workshop teilnehmen?
Wir empfehlen wir eine Gruppenstärke von 12 bis 15 Teilnehmenden. Je nach Bedarf und Struktur eurer Einrichtung kann das Angebot auch auf drei Gruppen à 15 Teilnehmende ausgeweitet werden. Bei Teilnehmenden mit stärkeren Beeinträchtigungen kann es sinnvoll sein, die Gruppe zu teilen, um auf individuelle Bedürfnisse besser eingehen und eine effektivere Teilnahme ermöglichen zu können. So stellen wir sicher, dass jede Person optimal in den kreativen Prozess eingebunden wird.
Wie läuft der Workshop zeitlich ab?
Es gibt drei Möglichkeiten, wie der Workshop organisiert werden kann:
Variante A – Drei Gruppen à 1,5 Stunden
Drei verschiedene Gruppen nehmen nacheinander am Workshop teil. Jede Gruppe arbeitet 90 Minuten lang intensiv mit Beatbox und Tanz. In dieser Zeit steht das gemeinsame Erleben, Ausprobieren und Reflektieren im Fokus. Ein internes Showing findet jeweils am Ende der Einheit statt.
Variante B – Eine Gruppe für einen ganzen Tag
Eine feste Gruppe arbeitet gemeinsam über mehrere Stunden hinweg. Dadurch ist mehr Raum für kreative Vertiefung, Austausch und Entwicklung gemeinsamer Szenen. Der Tag endet mit einer internen Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Gruppe.
Variante C – Eine Gruppe für das gesamte Projekt
Bei dem dreitägigen Workshop wird in der Regel mit einer festen Gruppe gearbeitet. Inhalte und Ausdrucksformen können über mehrere Tage hinweg vertieft und erweitert werden. Am Ende steht eine öffentliche Performance, die von den Teilnehmenden selbst mitgestaltet wird – als Vorbilder für Selbstbestimmung laden sie das Publikum ein, eigene Machtstrukturen zu erkennen und neu zu denken.
Die Workshop-Formate können auch angepasst werden. Wir beraten euch gern dazu und unterbreiten euch ein individuelles Angebot.
Wie kann ich das Angebot finanzieren?
Wenn das Angebot nicht aus dem laufenden Fortbildungsbudget finanziert werden kann, gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Es ist möglich, einen Förderantrag zu stellen oder Spenden zu sammeln. Wir bieten gerne Unterstützung bei der Antragstellung und stellen Textbausteine zur Verfügung. Wir haben auch schon erlebt, dass unsere Angebote erfolgreich über das Taschengeld der Teilnehmenden finanziert werden konnten.
Ich möchte einen Workshop buchen. Wie funktioniert die Terminabsprache?
Wenn du einen Workshop buchen möchtest, nutze unser Buchungsformular, rufe uns unter Tel. 0176 44 50 20 23 an oder schreibe eine Email mit Angabe, an welchem Workshop du interessiert bist, an: hello@artably.de
Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit dir in Verbindung, besprechen alle relevanten Rahmenbedingungen und koordinieren gemeinsam mit der Kursleitung einen passenden Termin.