Workshop
Komposition und Klangforschung
Improvisation | Kommunikation | Entscheidungsstärke
Musik verbindet – und jeder Klang zählt!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Klangforschung. Wir experimentieren mit Klängen und entwickeln eigene Melodien, die unsere Emotionen ausdrücken.
Wir lernen zu improvisieren und erarbeiten gemeinsam kreative Kompositionen, bei denen alle Teilnehmenden – mit Instrumenten, Bewegungen und Stimme – aktiv eingebunden sind.
So entsteht ein inspirierender Raum, in dem Musik verbindet und sich neue Perspektiven eröffnen!

"Rhythmus ist das Pulsieren in der Zeit und die Töne sind die Farben."
Hartmut Dorschner
Workshopinhalte
Kreativität und Selbstausdruck
Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen und finden unsere eigene Art, Musik zu gestalten. Wir lernen, Emotionen und Gedanken durch Klänge auszudrücken – ganz unabhängig von Sprache.
Konzentration und Flexibilität
Wir spüren, wie das Hören und Erzeugen von Klängen die Aufmerksamkeit stärkt. Wenn etwas Unerwartetes passiert, sehen wir darin eine Chance und reagieren flexibel.
Selbstbewusstsein und Mut
Wir vertrauen auf unsere Fähigkeiten und freuen uns über Erfolgserlebnisse, auch bei kleinen Schritten. Wir probieren Neues aus, ohne Angst vor Fehlern – denn hier gibt es kein „richtig“ oder „falsch“.
Gemeinsam Handeln
Wir arbeiten einer Gruppe, bei der jede Stimme und jeder Beitrag zählt. Wir lernen Unterschiede als Bereicherung zu sehen und uns gegenseitig zu unterstützen.

Das sagen die Teilnehmenden
„Der Workshop mit Hartmut Dorschner war eine inspirierende Erfahrung für unsere Teilnehmenden. Durch seine mitreißende und kreative Leitung haben sie nicht nur neue musikalische Ausdrucksformen entdeckt, sondern auch ihre Selbstwahrnehmung und Teamfähigkeit gestärkt. Besonders beeindruckend war, wie er eine Atmosphäre schuf, in der jeder seine Ideen einbringen konnte. Es war ein wunderbarer Raum für Kreativität und gemeinsames Handeln – Musik, die verbindet!“
Angebote und Preise
Komposition und Klangforschung
Klänge entdecken und kreativ gestalten
Workshop: Komposition UND KLANGFORSCHUNG
Die Teilnehmenden experimentieren in kleinen Gruppen mit Klängen, entwickeln eigene Melodien und drücken ihre Emotionen kreativ aus.
Durch Improvisation und gemeinsames Komponieren entsteht Musik, die mit Stimme, Bewegung und Instrumenten gemeinsam gestaltet wird.1 Tag
- bis 18 Teilnehmende
3 x 90 Minuten in Kleingruppen
€1.490zzgl. Reisekosten- bis 18 Teilnehmende
Klangabenteuer: Entdecken, Improvisieren, Präsentieren
Workshop: Komposition UND KLANGFORSCHUNG
Die Teilnehmenden experimentieren mit Klängen und entwickeln gemeinsam eine kurze Komposition, die sie sich am 2. Workshoptag gegenseitig präsentieren.
2 Tage
- bis 15 Teilnehmende
pro Tag 3 x 90 Minuten in Kleingruppen
€2.390zzgl. Reisekosten- bis 15 Teilnehmende
Eine Woche gemeinsam Komponieren und Musizieren
Workshop: Komposition UND KLANGFORSCHUNG
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmenden vier Tage lang an eigenen musikalischen Werken. Am fünften Tag präsentieren sie ihre Ergebnisse und laden das Publikum ein, aktiv mitzuwirken.
5 Tage
- bis 15 Teilnehmende
1. - 4. Tag: 3 x 90 Minuten pro Gruppe
5. Tag: große Abschlusspräsentation
€5.960zzgl. Reisekosten- bis 15 Teilnehmende
Wer führt den Workshop durch?

Hartmut Dorschner ist ein vielseitiger Musiker, Komponist und Medienkünstler.
Er studierte Saxophon an der Hochschule für Musik in Dresden. Im Rahmen seines Studiums belegte er 'Komposition' bei Thomas Kupsch und 'Elektronische Musik' bei Prof. Wilfried Jentzsch. Zusätzlich absolvierte er ein Studium als Diplomimprovisationspädagoge an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Als freischaffender Künstler ist er in Europa und den USA tätig. Seine Arbeiten führten ihn an renommierte Kulturstätten wie die Semperoper Dresden, das Staatstheater Vorpommern und die Kunstsammlungen Chemnitz. Als Dirigent des BärensteinOrchesters und Initiator des Musikersommers Bärenstein schafft er Gelegenheiten, Menschen aller Altersgruppen durch Musik zu verbinden.
Mit dem Musikprojekt Cultur Clash, das durch die Verschmelzung unterschiedlichster musikalischer Stile und kultureller Einflüsse gekennzeichnet ist, trat er vor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue in Berlin auf. Hartmut Dorschner vereint klassische Musiktraditionen mit innovativen Konzepten in Komposition und Medienkunst.
Jetzt Workshop buchen

Wer kann an diesem Workshop teilnehmen?
Jede:r kann komponieren! Der Workshop ist offen für alle – musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ebenso wenig die Fähigkeit, lesen oder schreiben zu können.
Einzigartige Melodien und Rhythmen können auch mit visuellen Hilfsmitteln, einfachen Bewegungsabläufen oder der kreativen Unterstützung durch Assistenten entstehen und individuell oder gemeinsam in der Gruppe weiterentwickelt werden. Selbst ein Augenzwinkern kann so ein klangvoller Impuls für eine beeindruckende Komposition werden.
Welche Rahmenbedingungen gibt es für die Durchführung?
Ein Raum mit genügend Platz zum Musizieren und Komponieren. Ggf. können Instrumente aus der Einrichtung in das Angebot integriert werden.
Wie viele Personen können am Workshop teilnehmen?
Um sicherzustellen, dass jede:r Teilnehmer:in genügend Raum für eigene Erfahrungen und eine individuelle Förderung hat, empfehlen wir, die Gruppen klein zu halten (3 bis 5 Personen).
Wie läuft ein Workshop ab?
Es ist möglich mit mehreren Gruppen hintereinander zu arbeiten. Denkbar sind zum Beispiel auch 3 Workshops zu je 1 Stunde.
Bei 2 Workshop-Tagen ist zum Projektabschluss eine interne Abschlusspräsentation mit allen Projektbeteiligten möglich.
Nach einer Workshop-Woche ist auch eine Präsentation mit externen Publikum möglich.
Wie kann ich das Angebot finanzieren?
Wenn das Angebot nicht aus dem laufenden Fortbildungsbudget finanziert werden kann, gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Es ist möglich, einen Förderantrag zu stellen oder Spenden zu sammeln. Gerne beraten wir euch und unterstützen euch bei der Erstellung der Anträge mit Textbausteinen. Wir haben auch schon erlebt, dass unsere Angebote erfolgreich über das Taschengeld der Teilnehmenden finanziert wurden.
Klangforschung und kreative Musikgestaltung: Ein interaktiver Prozess
In der Klangforschung geht es darum, die vielfältigen Möglichkeiten zu erkunden, wie Klänge entstehen können. Durch kleine Bewegungen, Berührungen oder die Interaktion mit alltäglichen Gegenständen lassen sich oftmals erstaunliche Klangwelten erzeugen.
Der Experimentierprozess steht im Mittelpunkt: Mit dem bloßen Fingerstreich auf einer Oberfläche, einem sanften Klopfen auf verschiedene Materialien oder dem Erzeugen von Geräuschen durch die Veränderung von Körperhaltungen lassen sich ungeahnte akustische Effekte entdecken.
Dabei ist der Raum für Improvisation groß, und jeder Impuls, jede Idee kann zu einem einzigartigen Klangerlebnis führen.
Freie Improvisation: Spontane Klangwelten entdecken
In der freien Improvisation geht es darum, sich vom Moment leiten zu lassen und ohne feste Vorgaben oder Noten zu musizieren. Hier experimentieren wir mit Klängen, die wir spontan erzeugen – sei es durch die Stimme, Instrumente, Körperbewegungen oder andere Klangquellen. Ziel ist es, die eigene Kreativität zu entfalten, sich auf den Moment einzulassen und zu entdecken, welche Klänge uns gefallen und welche Emotionen sie hervorrufen.
Die Dynamik spielt hierbei eine wesentliche Rolle: Wie verändert sich die Wirkung eines Stückes, wenn es laut oder leise, schnell oder langsam gespielt wird? Welche Instrumente oder Geräusche ergänzen einander, und wie tragen sie zur Entstehung einer bestimmten Atmosphäre oder Stimmung bei?
Kreative Komposition: Gemeinsames Schaffen
In der kreativen Komposition geht es darum, gemeinsam ein Stück zu entwickeln, das alle Teilnehmenden einbezieht. Hier sind die Ideen vielfältig: Stimmen, Instrumente, Bewegungen und sogar grafische Konzepte können Teil des kreativen Prozesses sein. Jeder Beitrag, sei er akustischer oder visueller Natur, ist wertvoll und trägt zur Gestaltung des Gesamtwerks bei.
Durch Zusammenarbeit und Austausch entstehen so neue Perspektiven und ein gemeinschaftliches, vielfältiges Musikstück, das die unterschiedlichen Ideen der Beteiligten integriert. Dies fördert nicht nur die kreative Entfaltung, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Schaffens.
Präsentation und Reflexion: Wachsen durch Austausch
Der abschließende Schritt des Prozesses ist die Präsentation der entstandenen Werke. Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Kreationen einem Publikum vorzustellen und sich gegenseitig Feedback zu geben. Konstruktive Rückmeldungen helfen dabei, das eigene Verständnis von Klang, Musik und Komposition weiterzuentwickeln. Der Austausch von Erfahrungen und Eindrücken fördert die Weiterentwicklung und die persönliche Entfaltung, während gleichzeitig neue Ideen und Ansätze entstehen.
Reflexion ist ein zentraler Bestandteil des kreativen Prozesses: Was hat gut funktioniert? Welche Klangideen möchten wir weiterverfolgen? Und wie können wir uns als Gruppe noch besser aufeinander einstimmen, um gemeinsam einzigartige Klanglandschaften zu schaffen?
Dieser interaktive Prozess aus Klangforschung, Improvisation, kreativer Komposition und Reflexion ist eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur musikalische, sondern auch persönliche Entfaltung fördert. Durch das Experimentieren mit Klängen und das gemeinsame Schaffen von Musik entdecken wir nicht nur neue Dimensionen der Klangwelt, sondern auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Ausdrucks.